Sekundärliteratur (Auswahl)

Dietrich Aigner. Die Indizierung „schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ im Dritten Reich. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung 1971.
Jan-Pieter Barbian. Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder (Überarb. und aktualisierte Ausg). München: Dt. Taschenbuch-Verl 1995.
Margrid Bircken, Helmut Peitsch (Hrsg.). Brennende Bücher. Erinnerungen an den 10. Mai 1933. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung 2003. https://www.politische-bildung-brandenburg.de/system/files/publikation/pdf/Brennende%20Buecher.pdf
Stefanie Endlich. „Vernichtung“, „Giftschrank“, „zweifelhafte Fälle“. Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennung für jüdische Autoren, Verleger, Buchhändler und Bibliothekare. Teetz: Hentrich & Hentrich 2007.
Erich Kästner. Über das Verbrennen von Büchern. Zürich: Atrium 2013.
Hermann Rafetseder. Bücherverbrennungen. Die öffentliche Hinrichtung von Schriften im historischen Wandel. Wien: Böhlau 1988.
Gerhard Sauder (Hrsg.). Die Bücherverbrennung. 10. Mai 1933. Frankfurt am Main: Ullstein 1985.
Julius H. Schoeps, Werner Treß (Hrsg.). Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933. Hildesheim: Olms 2008.
Julius Hans Schoeps, Werner Tress (Hrsg.). Verfemt und Verboten. Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933. Hildesheim: Olms 2010.
Jürgen Serke. Die verbrannten Dichter (Erweiterte Jubiläumsausgabe). Weinheim: Beltz & Gelberg 2002.
Werner Treß. Wider den undeutschen Geist. Bücherverbrennung 1933. Berlin: Parthas 2003.
Werner Treß (Hrsg.). Verbrannte Bücher 1933. Mit Feuer gegen die Freiheit des Geistes. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2009.
Volker Weidermann. Das Buch der verbrannten Bücher. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2008.
Edda Ziegler. Die verbrannten Dichterinnen. Schriftstellerinnen gegen den Nationalsozialismus. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2007.